Lovaknak
Légzőrendszer
Emésztőrendszer
Mozgásrendszer
Bőr, szőr, szem
Máj, salaktalanítás
Immun- és hormonrendszer
Idős kor, keringés
Idegrendszer, viselkedés
Húgyutak, tenyésztés
Vemhes kancák
KIADVÁNYOK
Egyéb
Kutyáknak
Bőr, szőr, szem
Emésztőrendszer
Mozgásrendszer
Légzőrendszer
Máj, méregtelenítés
Immun- és hormonrendszer
Idős kor, keringés
Idegrendszer, viselkedés
Húgyutak, tenyésztés
KIADVÁNYOK
Macskáknak
Kiadványok
Immunrendszer, ellenállóképesség
Méregtelenítés, májvédelem
LOVAKNAK
KUTYÁKNAK
MACSKÁKNAK
KUTYÁS-MACSKÁS TANÁCSADÁS
LOVAS TANÁCSADÁS
LÓTERÁPIA
KAPCSOLAT
Belépés és Regisztráció
Belépés
Regisztráció
Termékek
Menü
FŐOLDAL
LOVAKNAK
KUTYÁKNAK
MACSKÁKNAK
KUTYÁS-MACSKÁS TANÁCSADÁS
LOVAS TANÁCSADÁS
LÓTERÁPIA
KAPCSOLAT
Belépés
Regisztráció
Minden kategória
Kategóriák
Lovaknak
Légzőrendszer
Emésztőrendszer
Mozgásrendszer
Bőr, szőr, szem
Máj, salaktalanítás
Immun- és hormonrendszer
Idős kor, keringés
Idegrendszer, viselkedés
Húgyutak, tenyésztés
Vemhes kancák
KIADVÁNYOK
Egyéb
Kutyáknak
Bőr, szőr, szem
Emésztőrendszer
Mozgásrendszer
Légzőrendszer
Máj, méregtelenítés
Immun- és hormonrendszer
Idős kor, keringés
Idegrendszer, viselkedés
Húgyutak, tenyésztés
KIADVÁNYOK
Macskáknak
Kiadványok
Immunrendszer, ellenállóképesség
Méregtelenítés, májvédelem
Ön itt jár:
>
Kezdőlap
>
Fragebogen für Pferde
Fragebogen für Pferde
Der zur Phytotherapie für Pferde nötige Gesundheits-check erfolgt mit Hilfe dieses Fragebogens. Das ersetzt die fachgerechte Diagnose eines Tierarztes und andere Zustandsbeschreibungen nicht, sondern ergänzt sie.
Ihre E-mail Adresse
*
Ihre Name
*
Ihr Telefonnummer
DATEN
Name des Pferdes
*
Alter und Geschlecht des Pferdes
*
Rasse des Pferdes
*
Stadt, Dorf...
*
Wo lebt das Pferd?
Name des Tierarztes
*
Erlauben Sie uns mit Ihrem Tierarzt in Kontakt zu treten und über Ihr Pferd zu konsultieren?
*
nein, lieber nicht
ja, gerne
DIAGNOSE, BEHANDLUNGEN, FUTTER
Genaue tierärztliche Diagnose
*
Schreiben Sie mir bitte, was der Tierarzt bezüglich des Zustandes des Pferdes festgestellt hat, wie lautet die tierärztliche Diagnose? Liegen per E-Mail schickbare tierärztliche Befunde vor, können Sie sie an die E-Mail-Adresse fitocavallo@gmail.com schicken.
Aktuelle Medikamentenbehandlung
*
Bitte beschreiben Sie, was für Medikamente das Pferd bis jetzt gegen die aktuelle Krankheit bekommen hat, wie oft genau, wie hat es darauf reagiert? (z.B.: Steroide, Antibiotika, Inhalation, Entzündungshemmer, Schmerzmittel, Schleimlösende Mittel, Betäubungsmittel).
Aktuelle Behandlung mit Heilpflanzen
*
Bitte beschreiben Sie, was für Heilpflanzen das Pferd bekommen hat, wie heißt die Kräutermischung genau, was für eine Wirkung hatte das auf den Zustand des Pferdes? Wenn Sie selbst einen Heilpflanzen-Rezept zusammengestellt haben, beschreiben Sie bitte die Zusammensetzung!
Frühere Medikamentenbehandlung
*
Bitte, beschreiben Sie, was für sonstige Krankheiten das Pferd hatte, wie das behandelt wurde, ob etwas zurückgeblieben ist?! (Lyme-Krankheit, EIA, Lungenentzündung, Hufrehe, Mesotherapie, West- Nil- Fieber, ERU, IAD, usw.)!
Wie sehen Sie den Zustand Ihres Pferdes?
*
Haltungsumstände
*
Vorleben
*
Ist das Vorleben des Pferdes bekannt, sogar vom Fohlenalter an? Ist da ein besonderes Geschehnis, ein Unfall, Misshandlung, Gebrauch (Überbelastung, zu viel Gebrauch, Schulpferd) usw., was hinsichtlich der jetztigen Krankheit wichtig sein könnte?
Wetter
*
Änderung im Zustand des Pferdes und seiner aktuellen Krankheit...
es gibt keinen merkbaren Zusammenhang zwischen dem Wetter (Temperatur) und der Änderung im Zustand des Pferdes
im Frühling (wärmer werden, Wind, Pollen, grünes Grass) ist der Zustand schlimmer
im Sommer (Wärme, Trockenheit, Staub, Insekten ) ist der Zustand schlimmer
am Sommerende bzw. Herbstanfang (kälter werden, regnen, Schlamm) ist der Zustand schlimmer
im Herbst (Kälte, Trockenheit) ist der Zustand schlimmer
im Winter (Kälte, Frost) ist der Zustand schlimmer
Wetterfühligkeit
Sonstiges
Haltung
*
Wie verbringt das Pferd seine Tagen?
zu Hause, mehrere Pferde zusammen
zu Hause, alleine
in Pensionspferdehaltung
im Stall, Ständerhaltung
im Stall, im Pferdebox
im Stall, im Pferdebox mit Paddock,
den ganzen Tag im Stall, bewegt sich nur im Training
1-2 Stunden pro Tag auf der Weide, nachts im Stall
tagsüber auf dem Koppel, nachts im Stall
tagsüber auf der Weide, nachts im Stall
Offenstallhaltung (Tag und Nacht Weide mit Offenstall)
Weidehaltung (Tag und Nacht Weide, kein Unterstand)
Sonstiges
Haltung - Einstreu, Boden
*
Stroh
Späne
Tiefeinstreu
Kieselerde
Sandboden
das Pferd bewegt sich oftmals auf betonierten Boden
das Pferd steht viel im Schlamm
Sonstiges
Nutzung
*
unausgebildetes Pferd
Pferd unter Beritt/ Einfahren
Hobby – Wochenendpferd (wöchentlich 1-2 Anlässe)
Hobby- häufige Nutzung, Trainings, Hauswettkämpfe, Vorstellungen usw.
Schulpferd (2-3 Stunde Arbeit pro Tag, hat mehrere Reiter/ Gespannfahrer)
Leistungssport (Regional- und Landesmeisterschaft)
Top- Leistungssport (international)
Das Pferd hat einen Reiter / Gespannfahrer
Das Pferd hat mehrere Reiter/ Gespannfahrer
Sonstiges
Fütterung - Grundfutter
ad libitum
mehr als 4 mal am Tag
täglich 3-4 mal
Grasswürfel
Heuqualität ausgezeichnet- Bergheu
Heuqualität gut
Heuqualität schlecht
Heu- schimmelig
Heu wird eingeweicht
im Heu ist auch Luzerne
Silage, Senage
Sonstiges
Fütterung - Kraftfutter
*
Hafer
Gerste
ganzes Maiskorn
geschmiedetes Maiskorn
flockenes Maiskorn
Triticale
Weizenkleie
Leinsamen Oil
rohes Gemüse, Obst
getreidefreie, melassfreie und zusatzstoffefreie Mash
Pferdefutter
Sonstiges
Pferdefutter
Welche Handelsmarke und Produkt, wie oft pro Tag, wieviel gramm pro Tag?
Wasserverbrauch
*
es trinkt wenig
es tinkt viel
man kann das nicht wissen (z.B. Selbsttränke)
die aufgenommene Wassermenge ist normal
es trinkt Leistungswasser
es trinkt Brunnenwasser ohne Wassertest
Sonstiges
PFERDESIGNALE
Zähne
*
Die Zähne werden jährlich mit Maulgatter vom Tierarzt kontrolliert und behandelt
Die Zähne werden jährlich ohne Maulgatter kontrolliert und behandelt
Die Zähne wurden seit Jahren nicht kontrolliert, geraspelt
das Pferd hat jetzt schlechte Zähne (eitrige, geschwürige, entzündete, usw.)
das Pferd hatte schlechte Zähne (eitrige, geschwürige, entzündete, usw.), die vom Zahnarzt schon entfernt wurden
Die Zähne sind sehr verschlissen
Sonstiges
Belastungsfähigkeit
*
das Pferd ist schwach, kraftlos, hat wenig Lebenslust (sein Energieniveau ist niedrig)
Lebenslust ist normal, durchschnittlich
energisch, zeitweise zu schnell, rennt los
unter normaler Kondition würde das Pferd gerne gehen, aber hat kein Stehvermögen (wird schnell müde, erschöpft sich)
Sonstiges
Zunge
*
Wenn wir das Pferdemaul öffnen, können wir in die Mundhöhle blicken Die Farbe und die Form der Zunge können interessant sein, aber nur dann, wenn das Pferd mindestens eine halbe Stunde vor der Untersuchung nichts mehr gefressen hat.
die Zunge ist wund, verletzt, krank
hellenrosa Zunge
statt rosa dunkelrosa oder lila-rosa Zunge
die Zunge ist so sehr geschwollen, dass sie durch die Zahnlücken fast herauskommt
die Zunge ist so dünn, dass sie von innen fast gar nicht die Zähne berührt
die Oberfläche der Zunge ist trocken
die Oberfläche der Zunge ist nass, wässrig, glänzend
die Oberfläche der Zunge ist mit dickem Zungenbelag bedeckt
Sonstiges
Augen
*
manchmal tränen die Augen
jetzt tränen die Augen
die Augenschleimhaut ist nicht rosa, sondern rot (rötlich), geschwollen
Blau schimmerndes Auge (Bei mit Mais gefütterten Pferden häufig)
es hat Augen- und Sehprobleme (z.B.: lichtempfindlich, erschrickt sich vor dem Schatten)
Uveitis oder Star, ERU
die Augen scheinen ein wenig glanzlos
verletztes, operiertes Auge
Sonstiges
Lippen
*
Unterlippe hängt, aber nur, wenn es schläft/ sich ausruht
Unterlippe hängt immer
es hält die Lippen meistens ein bisschen zusammengepresst
Spröde Lippen (rissig, trocken, schuppig)
Ekzem, Hautprobleme an der Lippe/ im Mundwinkel
Sonstiges
Ohren
*
die Ohren fühlen sich kalt an
die Ohren sind warm
Ohrenansatz ist warm, Ohrenspitze ist kalt
Sarkoid im Ohr
Ohrenspitze wird von Fliegen blutig gestochen
Lympfknoten sind geschwollen
Sonstiges
Nase, Atemfrequenz
*
Nasenbluten ist schon mal vorgekommen (in der Hitze, bei großer Belastung usw.)
Nasenschleimhaut ist rot, eventuell mit kleinen, dunkelroten Punkten
Bei Belastung erhöht sich die Atemfrequenz, aber beruhigt sich leicht
Bei Belastung erhöht sich die Atemfrequenz und beruhigt sich nicht leicht
Schon bei kleiner Belastung keucht das Pferd, Atemfrequenz ist erhöht. Vor Aufregung, Stress,
Stroh usw. keucht das Pferd oder bekommt einen asmathischen Anfall
Auch in Ruhephase ist eine leichte Atemstörung bemerkbar
Pferd presst die Luft mit Kraft aus der Lunge (Dampfrinne ist zu sehen)
Sowohl das Einatmen, als auch das Ausatmen ist erschwert, das Pferd verweigert jede Art der Belastung
Sonstiges
Nasensekret
*
es gibt nie ein Nasensekret
es ist zwar kein Nasensekret zu sehen, aber der Staub wird in der Nase nässrig, dann trocknet das ein
dünnflüssig-wässriges Nasensekret und Tränenausfluss im Frühling
Nasensekret fallweise, meistens bei Belastung, während der Arbeit, durch Bewegung- in diesen Fällen ist es WEIß
Nasensekret fallweise, meistens bei Belastung, während der Arbeit, durch Bewegung- in diesen Fällen ist es GELBLICH, GRÜNLICH
das Nasensekret ist weißlich, schaumig, reichlich
häufig vorkommendes Nasensekret: dickflüssig, gelblich, grünlich, stinkig, klebrig
Nasenbluten ist schon vorgekommen (in der Hitze, bei großer Belastung, usw.)
Nasenschleimhaut ist trocken, rötlich, evtl. mit kleinen roten Punkten
Sonstiges
Haut, Fell
*
der Fellwechsel geht ziemlich langsam, verzögert sich
die Haut ist schuppig (Z.B. beim Putzen)
das Fell fühlt sich fett an
die Haut ist trocken, dehydriert (ranzig)
das Fell fällt aus (füllen Sie bitte das Feld „Sonstiges“ aus: wann, wo?)
Hautpilz (füllen Sie bitte das Feld „Sonstiges“ aus: wo?)
das Pferd hat Mauke (füllen Sie bitte das Feld „Sonstiges“ aus: wo?)
Melanoma
Das Pferd lässt sich am Bauch, an der Seite, an innerer Seite der Schenkel, am Sprunggelenk, am Hinterbein nicht gerne anfassen.
Das Pferd beißt gewisse Punkte am Körper selber auf. (zB. Beine, Seite, Bug)
das Pferd hat ausgeschubberte, nässende (evtl. blutige) Wundmale
das Fell ist drahtartig, spröde
Sonstiges
Mähne, Schweif
das Pferd schubbert den Schweifansatz aus
gekräuselte Schweifhaare
die Mähne, der Schweif sind üppig
die Mähne/der Schweif fällt aus, ist leicht herauszureißen
die Mähne/der Schweif sind schuppig
Der Schweif ist ständig eingezogen. Das Pferd lässt den Schweif nicht locker hängen
Das Pferd trägt den Schweif schief
Sonstiges
Hufe
*
Wichtiger Hinweis!: Schicken Sie uns über jeden Huf Fotos: Hufspalten, Bockhuf/ Breiter Huf,Beschlag, Rillen und Ringe im Huf!
Neigung zur Hornspalte
das Horn wächst sehr langsam (sogar mit Biotin)
das Pferd hat Hufgeschwür oder es hatte es schon mehrmals
neigt stark zur Huffäule
das Pferd hat einen Heilbeschlag
der eine Huf ist wärmer als der andere / die anderen
Hufrehe
Hufrollenentzündung
Sonstiges
PERSÖHNLICHKEIT, VERHALTEN
Persöhnlichkeit
*
es ist freundlich, zuverlässig, ausgeglichen
ist glücklos, traurig, melankolisch, depressiv und lethargisch
es ist unflexibel, was die Denkweise und die Bewegung angeht
es hat kein Selbsvertrauen und als Mensch kann man sein Vertrauen schwer gewinnen
hängt zu sehr an anderen Pferden, schützt evtl. das andere Pferd (Angst vor Separation)
hält sich an negativen Erfahrungen aus der Vergangenheit fest, und hängt an den alten, schlechten Gewohnheiten, ist intolerant gegenüber Veränderungen
es ist zu spielerisch (schon selbst- und gemeingefährlich)
es ist humorvoll, spaßig
es reagiert auf psychischen Druck unerwartet mit aufgebrachtem Wutausbruch, danach zieht es sich zurück
gefühlsmäßig ist es zu empfindlich, wird schnell beleidigt, überreagiert die Sachen, ist hysterisch
wenn es tagelang im Stall steht, ist es gefährlicherweise voll von Energie
es ist schmissig, tapfer (z.B.: allein im Gelände)
es ist vorsichtig, hat Angst vor allem Neuen
Sonstiges
Verhalten mit anderen Pferden
*
Rangordnung mit Pferden. Kreuzen Sie bitte die für Ihr Pferd charakteristischen Eigenschaften an und füllen Sie bitte das Feld „Sonstiges“ aus, falls Sie noch weitere Charaktereigenschaften als wichtig empfinden!
sehr sozial, kommt mit anderen Pferden gut aus
mittelmäßig sozial, es hat „Freunde”, aber es gibt auch manche, die es nicht mag
antisozial und greift an, deshalb ist es getrennt zu halten
Kommt alleine gut zurecht
in der Rangordnung steht es auf Platz 1., ist dominant, ein Herrschertyp, Führer
es möchte ein dominanter Typ sein, aber wird von den anderen Pferden in der Herde nicht akzeptiert
Es ist rangniedrig und die anderen Pferde sind agressiv bzw. dominant gegenüber dem Pferd
die Rangordnung in der Herde ist ziemlich stabil
in der Herde gibt es oft Rangordnungskämpfe
Sonstiges
Verhalten gegenüber Menschen
*
Wie verhält sich das Pferd mit dem Besitzer bzw. mit anderen Menschen? Kreuzen Sie bitte die für Ihr Pferd charakteristischen Eigenschaften an und füllen Sie bitte das Feld „Sonstiges“ aus, falls Sie noch weitere Charaktereigenschaften als wichtig empfinden!
es ist grundsätzlich mit allen Menschen freundlich
es macht die Aufgaben sowohl auf dem Boden, als auch unter dem Reiter /im Gespann begeistert
es ist eifrig, begeistert, strebsam, lehrsam, menschenfreundlich
wartet auf seinen Besitzer, wiehert glücklich, wenn er ankommt
es ist mit allen Menschen vertrauenslos
es ist gehorchsam, aber nicht begeistert
es kehrt dem Menschen in der Koppel den Rücken, geht evtl. los, damit es nicht gefangen werden kann
man muss es anbetteln, damit es die Beine hochgibt oder seitwärts wegtritt
es respektiert den persönlichen Raum des Menschen nicht (geht durch die Zweibeiner)
dominant Typ, es ist der Chef
es hat Gefühlsschwankungen unter dem Sattel/im Gespann, ist unausrechenbar
es verträgt die Einschränkungen, die Gefangenschaft, das Zurückhalten, die Disziplinärmaßnahmen schlecht
in der Arbeit oder in einer Stresssituation übernimmt es die Führung, fährt hoch, rennt
reagiert grob auf Disziplinarmaßnahmen (titt und beißt)
erschrickt sich gern, aber lieber aus Spaß und nicht aus wahrer Angst
in der Arbeit ist es sehr ängstlich, schaut sich um, neigt sogar zur Panik, aber unter anderen Pferden ist es ruhig
beim Anbinden ist es angespannt, nervös, es ist evtl. nicht anzubinden
es ist ein verdorbenes Pferd: einmal war es sicher strebsam, aber es wurde wahrscheinlich überfordert
es lernt sehr schnell, deshalb ist es schwer seine Aufmerksamkeit zu behalten
Sonstiges
Stresssituationen
*
Falls das Pferd sich in einer Situation speziell, vom Durchschnittlichen anders verhält, beschreiben Sie es bitte kurz: tierärztliche Untersuchung, in der Gegenwart des Hufschmieds, Pferdetransport, allein im Gelände, mit anderen Pferden im Gelände, Arbeit auf der Bahn /in der Reithalle, Wettkämpfe/ Auftritte/ Umzüge, andere Tiere (Hund, Schafe usw.)
PHYSIOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN
Schwitzen
*
es schwitzt nie, nicht einmal in der Hitze
während der Arbeit schwitzt es nicht, oder kaum, aber nach der Arbeit schwitzt es nach
schon bei geringerer Belastung schwitzt es schnell ab, es schnauft
wenn es schwitz, schwitzt es extrem
wahrscheinlich schwitzt es in der Nacht, weil das Fell am Hals, am Bauch, auf der Kruppe usw. nicht glatt und glänzend ist
spontanes Schwitzen mit grabbeln kommt manchmal vor
es schwitzt während der Arbeit, aber trocknet sich schnell wieder
Sonstiges
Urin
*
es tröpfelt oder lässt unwillkürlich Urin ab
das Pferd hat Harnsteine
der Urin stinkt sehr, er ist evtl. auch dickflüssig
im Urin gibt es manchmal ein wenig Blut
heller, durchsichtiger, beinahe wasserartiger Urin
oft vorbereitet es sich zum Urinieren, aber dann „pinkelt” nicht
es pinkelt viel/ mehr als die anderen
es pinkelt auffallend wenig/ weniger als die anderen
Farbe, Geruch, Konsistenz und Menge sind normal
Sonstiges
Appetit
*
es frisst wenig, sein Appetit ist schlecht, ist wählerisch
es ist übergewichtig, neigt dazu sich zu überfressen (frisst ständig und nimmt zu)
es frisst normal, trotzdem nimmt es nicht zu (es verliert evtl. auch noch Gewicht)
es frisst normal, aber danach fühlt es sich sehbar nicht gut (es gähnt evtl., öffnet den Mund, knabbert am Holz)
es frisst eine normale Menge an Futter, sein Appetit ist gut
Sonstiges
Kotabsatz
*
Im Kotabsatz sind mehrere unverdaute Getreidekörner zu sehen
Die Kotballen sind hart, trocken
Durchfall (Beschreiben Sie es bitte unter „Sonstiges“ detailliert , wann, wie, warum? und Vorgeschichte (Antibiotika, grünes Gras, Würmer, usw.)?)
die Diagnose ist Verstopfung, Kotstase (Obspitation)
zu Beginn des Reitens/ der Bewegung setzt das Pferd mehrmals kleineren Kot ab (leichte Kotstase)
Vierteljährlich Entwurmungskur
Entwurmungskur im Frühling und im Herbst
Farbe, Geruch, Konsistenz und Menge sind normal
Sonstiges
KRANKHEITEN
Kolik
*
das Pferd neigt zur Kolik nicht
zur Zeit keine, aber das Pferd neigt dazu
bei Wetterfronten kommt es vor, dass das Pferd Kolik hat
durch Stress (vor oder danach) neigt es dazu, eine Kolik zu bekommen
es kommen Übelkeiten mit mäßigem Schwitzen, Scharren vor, die aber spontan weggehen
es ist Holznager, besonders nach dem Fressen
das Pferd gähnt oft (Z.B.: Stress, Überbelastung, nach dem Fressen)
nach Kraftfutter ist der Bauch empfindlich, das Pferd hat Bauchkrämpfe, oder es ist garstig, passiv
aufgeblähter Bauch durch Ansammlung von Gasen, bei dem rechten Rippenbogen, bei der Flanke reagiert das Pferd auf leichten Druck empfindlich
das Pferd hatte schon eine ernste Kolikoperation (Beschreiben Sie es bitte unter „Sonstiges“ detailliert , wann, wie, warum?)
Sonstiges
Husten
*
es hustet selten
es hustet oberflächlich
knallender Husten, kommt aus der Tiefe
hustet beinahe ständig strengt sich dabei an („furzt” dabei)
es hustet wegen Staub
es hustet allerorts, wann auch immer: hängt nicht vom Staub, Wetter oder von der Belastung ab
zu Beginn der Arbeit oder während der Arbeit hustet es, ein paar Mal
an der Longe hustet es nicht, nur wenn man draufsitzt (besonders dann, wenn es eine Aufgabe bekommt, z.B.: es wird an den Zügel gestellt)
während der Arbeit bekommt es einen Hustenanfall, es verlangsamt das Tempo, streckt den Hals nach vorne und nach unten
wenn es sich während des Bewegens gut aushustet, läuft es danach schön weiter
bei Belastung fängt es an zu husten und zu keuchen, es schnauft
es hustet selten, Problem bedeutet viel mehr die erschwerte (asthmatische) Atmung
Sonstiges
Schleim in der Luftröhre
*
Atemwege sind frei
Endoskopie wurde durchgeführt
Die Atemwege sind trocken und gereizt, ohne Schleim (Irritationsneigung)
es gibt welche: durch Bewegung leert er sich leicht aus, in Form von schaumigem Nasensekret
es gibt welche: festsitzend, aber mit Hilfe von schleimlösenden Medikamenten oder Heilpflanzen leert das sich in 5-10 Tagen aus
Schleim löst sich durch Bewegung sehr schwer, mit angestrengtem Husten wird das Sekret abgehustet
es gibt welche: festsitzend, zäh, Geräusch ist zu hören, aber bislang konnte das mit nichts entfernt werden
der Tierarzt schlägt evtl. Lungenspülung vor
Sonstiges
Erkältung
*
das Pferd hat sich jetzt nicht erkältet
Vor ein paar Wochen/ Monaten hat es sich erkältet, seitdem hustet es
schon im Winter/ Anfang Frühling hat es sich erkältet, und seitdem wird es nicht besser
Das Pferd hatte schon Lungenentzündung
es neigt zu zurückkehrenden Infektionen (es hat ein schwaches Immunsystem)
Zurzeit hat es Fieber oder erhöhte Temperatur
Vor kurzem hat es Antibiotika bekommen
Sonstiges
Atmen
*
völlig normal, durch Belastung erhöht sich die Atemfrequenz ein bisschen, aber geht zum Normalwert schnell zurück
es atmet normal, wenn es vom Husten nicht gestört wird
in Ruhe atmet das Pferd normal, aber durch Belastung schnauft es stärker und es braucht länger bis die Atemfrequenz wieder normal ist
in Ruhe ist eine kleinere Atmungsstörung auch bemerkbar
in Ruhe ist es auch gut bemerkbar, dass das Pferd die Luft auspresst, die Dampfrinne erscheint
in Ruhe ist es auch gut bemerkbar, dass das Einatmen dem Pferd besonders schwer fällt, das Ausatmen ist ein bisschen weniger anstrengend
sowohl das Ausatmen, als auch das Einatmen fällt dem Pferd schwer, das Pferd ist gegen alle Arten der Belastung
im Allgemeinen ist es normal, aber auf Aufregung, Stress, Stroh, usw. reagiert das Pferd mit allergischem Erstickungsanfall
ich kann nicht feststellen, ob dem Pferd das Einatmen oder das Ausatmen schwerer fällt
Sonstiges
Lahmheit oder Bewegungsstörung (Starrheit)
*
das Pferd ist nicht lahm, seine Bewegung ist elastisch, es lässt sich in jede Richtung biegen, stellen, drehen
kronische Lahmheit: in der Kälte lahmt das Pferd. Bei Aufwärmung verbessert sich die Lahmheit evtl..
kronische Lahmheit: in der Wärme oder nach der Aufwärmung lahmt das Pferd
ein Osteopath hat das Pferd schon behandelt, aber es ist trotzdem noch lahm
Gelenkgeräusche (Knack-, Klack-, Knirsch- oder Raspelgeräusche)
Das Pferd bewegt sich mechanisch, der Schwung, die Elastizität und die Weichheit fehlen (Ursache der gebundenen Bewegung sind die Gelenke)
beim Geradeauslaufen bleibt zeitweise das eine oder andere Hinterbein aus
es stolpert oft mit den Vorderbeinen
manchmal schwindelt es ihm, es verliert das Gleichgewicht
es tritt nie unter (tritt kurz)
das Pferd schleift mit den Hinterbeinen über Boden
es lässt sich in eine Richtung gut stellen, in die andere nicht
bei gewissen Aufgaben / Bewegungen verspannt es sich, das sonst kooperative Pferd zeigt Widerstand
das sonst ruhige Pferd schlägt im Galopp den Kopf hoch und rennt los
das Pferd muss sowohl auf der Bahn als auch im Gelände intensiv vorgertieben werden
die Sehnen sind schwach, neigen zur Verletzung (evtl. zu Schwellungen)
das Pferd hatte schon Senhenverletzung, aber es ist bei Belastung nicht erneut dazu gekommen
am Bein des Pferdes ist Knochenauswuchs/Rehbein zu sehen (auf Foto geschickt)
das Pferd hat Gelenksgallen (auf Foto geschickt)
Ödem am Fesselgelenk an den VORDERbeinen (auf Foto geschickt)
Ödem am Fesselgelenk an den HINTERbeinen (auf Foto geschickt)
schwacher Blutkreislauf in den Gelenken (sie kühlen leicht aus, die Beine sind kalt)
nach harten Trainings, Wettkämpfen, Geländereiten usw. neigt das Pferd zu Muskelkater und zu steifer Bewegung
das Pferd hat Lymphgefäßentzündung
altes Pferd mit Knorpelverschleiß
das Pferd ist den einen Tag lahm, den nächsten symptomfrei
der Tierarzt hat Calciumablagerung, Verkalkung diagnostiziert
der Rücken des Pferdes reagiert an der Wirbelsäule auf mittelstarke Massage empfindlich: es drückt den Rücken weg
das Pferd mag die Massage, die Wärmung, die wärmende Einreibung mit ätherischen Ölen an der Wirbelsäule NICHT
das Pferd mag die Massage, die Wärmung, die wärmende Einreibung mit ätherischen Ölen an der Wirbelsäule SEHR
das Pferd steht in Stallbandagen
Sonstiges
Terapeuten
*
Hat das Pferd auch andere Behandlungen bekommen?
Nein, nichts
Ostheopatie
Magnettherapie
Bemer
Aromatherapie
Schüssler- Salze
Salzkabine
Massage
Kinesio-tape
Gitter Tape
Lympdrainage
Stretching
Verwenden Sie Natural Horsemanship Methoden?
Wurde der Sattel in der nahen Vergangenheit kontrolliert?
Sonstiges
Terapeuten 2.
*
Falls das Pferd andere Behandlungen bekommen hat: wie hat es darauf reagiert, wer hat die Behandlungen durchgeführt?
Andere wichtige Informationen
*
Was Sie noch für wichtig halten…
topyenoh-4
Tovább
Megosztás